NAT-X – Jahreskurs für dekoloniale Naturpädagogik

Natur neu denken – Gemeinschaft neu gestalten

Natur ist nicht neutral. Unser Blick auf Natur wird von Herkunft, Kultur und Machtstrukturen geprägt.

NAT-X ist eine Weiterbildung für Fachkräfte, die Naturpädagogik aus dekolonialer, intersektionaler und diversitätskritischer Perspektive weiterdenken wollen.

Unser Ansatz ist nicht dogmatisch, sondern transformativ und offen: Wir hinterfragen Narrative, erforschen neue Wege des Lernens und setzen uns kritisch mit Kolonialität, Ausschlüssen und Machtstrukturen in der Naturpädagogik auseinander.

Unser Ansatz

🔹 Raum zum Denken – Hier gibt es keine einfachen Antworten, sondern einen offenen Raum für Reflexion, Austausch und gemeinsames Lernen.

🔹 Transformatives Lernen – Wir gehen über das Abhaken von Diversitätsaspekten hinaus und schaffen echte Auseinandersetzung mit kolonialen, patriarchalen und kapitalistischen Prägungen von Naturpädagogik.

🔹 Praktische Umsetzung – Wir entwickeln gemeinsam neue Wege, um Curricula, Lehrmethoden und Naturzugänge gerechter, anti-rassistisch und empowernd zu gestalten.

🔹 Co-Production & Peer-Learning – Alle Teilnehmenden bringen ihr Wissen ein und gestalten den Lernprozess aktiv mit.

❓ Wie beeinflusst unsere gesellschaftliche Position unser Naturverständnis? ❓ Warum sind westliche Naturschutzkonzepte oft kolonial geprägt? ❓ Wie können wir Naturzugänge gerechter gestalten? ❓ Welche kolonialen Kontinuitäten stecken in naturpädagogischen Methoden? ❓ Wie vermeiden wir kulturelle Aneignung in der Naturpädagogik? ❓ Welche neuen, diversitätssensiblen Wege der Naturverbindung können wir entwickeln?

— Squarespace

NAT-X versteht sich als Brave Space: ein bewusster Lernraum für Austausch, Zuhören, Praxis und Perspektivwechsel in einer gemischten Gruppe.

Für wen ist Nat-X?

NAT-X richtet sich an Menschen, die sich mit Naturpädagogik aus einer dekolonialen, antirassistischen und empowernden Perspektive beschäftigen wollen – in Theorie, Praxis und Körper.

Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an:

Natur- und Wildnispädagog:innen, die ihre Praxis reflektieren und neue Perspektiven auf Naturverbindung erforschen wollen

Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, die ihre Methoden um dekoloniale und diversitätskritische Ansätze erweitern möchten

Bildungs- und Umweltakteur:innen, die nachhaltige und gerechte Naturbildung in ihre Arbeit integrieren wollen

Die Weiterbildung ist offen für Menschen mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Positionierungen:

Für BPoC und Menschen mit Rassismuserfahrung bietet NAT-X einen Raum, in dem Erfahrung, Wissen und Widerstand sichtbar werden können.

Für weiß positionierte Menschen ist NAT-X eine Einladung zur Selbstverantwortung, zur Auseinandersetzung mit Privilegien, Verflechtungen und zur aktiven Mitgestaltung dekolonialer Räume.

Der NAT-X Jahreskurs 2025/2026

📍 Ort: Rüdesheim am Rhein, Frankfurt am Main & Online

📅 Start: August 2025

Dauer: 10 Monate | 5 Module (jeweils 2 Tage)

Präsenz-Treffen jeweils 1. Tage: 10-18 Uhr, 2. Tag 9-17 Uhr

Module

🔹 Modul 1 (15.- 16. August 2025, Präsenz, Rüdesheim am Rhein): Natur & Mensch neu denken – Eurozentrismus, Aneignung & Perspektiven

🔹 Modul 2 (03.- 04. Oktober 2025, Präsenz, Frankfurt am Main): Wessen Natur? Ausschlüsse, Kolonialität & neue Wege

🔹 Modul 3 (05.- 06. Dezember 2025, Online): Neue Naturverbindungen – Ortsbasierte, somatische & immersive Ansätze

🔹 Modul 4 (07. - 08. Februar 2026, Online): Dekoloniale Naturkonzepte – Perspektivwechsel & alternative Wissenssysteme

🔹 Modul 5 (03. - 04. April 2026, Präsenz, Rüdesheim am Rhein): Transformation in Aktion – Transfer, Netzwerke & Zukunftsgestaltung

Yari Or (sie/ihr) ist Professorin für Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences.

Ihr Ansatz verbindet positive Gemeinschaftsentwicklung mit dekolonisierenden und machtkritischen Perspektiven. Als ausgebildete Schreibtherapeutin, Naturtherapeutin und Naturpädagogin bringt sie körperliche, kreative und naturverbundene Praktiken in den sozialen Bereich, um Transformation und kollektive Handlungsfähigkeit zu stärken.

Yari Ors Arbeit öffnet Räume, in denen Menschen jenseits von Leistungsdruck und Hierarchien einander begegnen – und dabei die Kraft spüren, die im gemeinsamen Werden liegt.

2023 gab sie das Praxisbuch Transformation – Dekolonisieren. Ökosozialer Wandel in der sozialen und pädagogischen Praxis (Beltz Juventa) heraus (hier kostenlos herunterladen). Der Band versammelt Stimmen aus aktivistischer, künstlerischer und sozialpädagogischer Praxis, die eurozentrische Gewissheiten irritieren und soziale und pädagogische Arbeit als Ort der radikalen Verbundenheit mit anderen Menschen und mehr-als-menschlicher Natur erfahrbar machen.

📄 Einblicke in ihre Denk- und Forschungspraxis hier:

Plastikschamanen recyclen: Für eine Dekolonisierung der Natur-Pädagogik

Natur- und Wildnispädagogik im Wandel: Auf dem Weg zur dekolonisierenden, anti-rassistischen und inklusiven Naturerfahrung (mit Anthony Owosekun)

Solidarisches Finanzmodell

Die Weiterbildung wird durch Teilnahmegebühren getragen. Dabei verfolgen wir ein solidarisches Finanzierungsmodell:

Ein Teil der Beiträge dient zur Deckung der laufenden Kosten, ein weiterer Teil wird für Stipendien verwendet – insbesondere für Menschen mit geringem Einkommen oder marginalisierten Perspektiven.

70 % der Überschüsse fließen in zwei Richtungen:

– in Stipendien für Teilnehmende mit Bedarf

– in Spenden für dekoloniale Initiativen im Globalen Süden

Stipendien sind möglich, wenn genügend zahlende Teilnehmende zusammenkommen. Wir können sie nicht garantieren, aber wir streben an, sie zu ermöglichen.

Wenn du dich für ein Stipendium bewirbst, bitten wir dich um eine kurze Einschätzung deiner finanziellen Situation (z. B. bei Bezug von Bürgergeld, Sozialleistungen oder anderen Hürden).

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr für NAT-X beträgt 1.000 € für die gesamte Weiterbildung (10 Workshoptage à 100 €).

Unterkunft und Verpflegung bei den Präsenztreffen sind selbst zu tragen.

Voll- und Teilstipendien sind auf Anfrage möglich. Wenn du dich für ein Stipendium bewerben möchtest, kannst du dies direkt im Bewerbungsformular angeben.

Zahlung: Der Gesamtbetrag ist vor Beginn der Weiterbildung vollständig zu überweisen. In begründeten Fällen ist eine Ratenzahlung nach Absprache möglich.

Die Teilnahmegebühren decken die laufenden Kosten der Durchführung und ermöglichen – sofern genügend zahlende Teilnehmende dabei sind – auch die Vergabe von einzelnen Stipendien sowie Spenden an dekoloniale Projekte im Globalen Süden.

Jetzt mitmachen!

Bewerben bis: 1. Juli 2025

📩 Zur Bewerbung: Hier klicken

Eine Kooperation von Regen-Hub e.V. &

Transformative Social Work Lab der Frankfurt University of Applied Sciences