1300 km

Flusslänge

Der Rhein erstreckt sich von den Alpen bis an die Nordsee

6

Länder

verbindet Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich und Niederlande

58 M

Menschen

leben im Einzugsgebiet des Rheins

Land regenerieren – Netzwerke stärken

🌿 Regeneration beginnt lokal – in der Erde, in Gemeinschaften und in unseren Beziehungen zur Landschaft.

Die Bioregion Rhein

Die Bioregion Rhein ist nicht nur ein geografischer Raum, sondern ein lebendiges Netzwerk aus Ökosystemen, Gemeinschaften und regenerativen Initiativen. Unser Ziel ist es, dieses Netzwerk zu stärken und gemeinsam mit lokalen Akteuren nachhaltige, widerstandsfähige Strukturen aufzubauen.

Gleichzeitig arbeiten wir an der ökologischen und sozialen Regeneration eines konkreten Praxisortes, der als Modell für bioregionale Transformation dient. Hier verbinden wir Renaturierung, Bildung und gemeinschaftsgetragene Projekte, um neue Wege des Zusammenlebens mit der Landschaft zu erproben.

Unsere Schwerpunkte

🔹 Lernen am Land – Das Gelände wird zu einem Lernort, an dem ökologische Prozesse, Handwerkswissen und resiliente Lebensweisen erfahrbar werden.

🔹 Mehr als Mensch – Regeneration als Beziehungsarbeit – Unsere Arbeit verbindet uns mit der Erde, den Landschaften, Gewässern und mehr-als-menschlichen Akteuren. Regeneration ist nicht nur für Menschen – sie geschieht in einem Netzwerk aus Ökosystemen, das wir achten und pflegen.

🔹 Renaturierung & ökologische Regeneration – Wiederherstellung von Bodenfruchtbarkeit, Wasserkreisläufen und Biodiversität durch Permakultur, regenerative Landwirtschaft und naturnahe Gestaltung.

🔹 Gemeinschaftsgetragene Projekte – Die Bioregeneration ist kein isolierter Prozess, sondern geschieht in Kooperation mit lokalen Akteuren, Schulen, Umweltprojekten und sozialen Initiativen.

🔹 Netzwerkbildung in der Bioregion Rhein & darüber hinaus – Austausch, gegenseitige Unterstützung und das Entwickeln neuer Modelle für eine regenerative Zukunft auf lokaler, nationaler und globaler Ebene.

Fragen, die uns leiten

Fragen, die uns leiten

  • Wie können wir Land nicht nur nutzen, sondern wieder in seine Lebendigkeit begleiten?

  • Wie sieht eine regenerative Form des Wirtschaftens und Lebens aus?

  • Wie können Praxisorte zu Knotenpunkten für bioregionale Netzwerke werden?

  • Welche Formen der Zusammenarbeit fördern langfristige Resilienz?

Planetare & überregionale Vernetzung

Planetare & überregionale Vernetzung

Wir verstehen Bioregeneration nicht als isolierten Prozess, sondern als Teil eines globalen Netzwerks regenerativer Bewegungen. REGEN-HUB ist verankert in lokalen und überregionalen Kooperationen und bringt Akteur*innen aus verschiedenen Kontexten zusammen:

  • Internationale Netzwerke – Wir sind Teil der Design School for Regenerating Earth und weiterer Initiativen, die planetare Regeneration erforschen und fördern.

  • Deutschlandweite Kooperationen – Austausch mit regenerativen Projekten, Umweltbildungseinrichtungen und sozialen Initiativen im gesamten Bundesgebiet.

  • Regionale Zusammenarbeit – Enge Vernetzung mit lokalen Landwirtschaftsprojekten, Naturschutzgruppen und sozialen Organisationen in der Bioregion Rhein.